78

Das Wunder der Selbstliebe, Eigenliebe ist wichtig

Jedi
Zitat von TomdeLong:
Ich verstand Narzissmus als krankhafte, übertriebene Eigenliebe.

Narzismus hat viele Facetten u. Heute wird es als eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert u. behandelt.
Ein Thema, dass man ja an anderer Stelle einmal genauer unter die Lupe nehmen könnte.

24.09.2023 22:19 • x 1 #16


TomdeLone
Zitat von Jedi:
Narzismus hat viele Facetten u. Heute wird es als eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert u. behandelt. Ein Thema, dass man ja an anderer Stelle einmal genauer unter die Lupe nehmen könnte.

Hehe, gibt es Narzissten, die unter schweren Depressionen leiden...?

(gemeine Frage, ich weiß!)

24.09.2023 22:24 • x 1 #17


A


Hallo Fritz,

Das Wunder der Selbstliebe, Eigenliebe ist wichtig

x 3#3


Dys
Zitat von Jedi:
Narzismus hat viele Facetten u. Heute wird es als eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert u. behandelt. Ein Thema, dass man ja an anderer Stelle einmal genauer unter die Lupe nehmen könnte.

Es gibt die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Narzissmus als solcher muss aber nicht unbedingt eine sein. Generell ist er ein Persönlichkeitszug, der mehr oder weniger stark ausgeprägt ist und auch dementsprechend mehr oder weniger ausgelebt wird. Sich Freimachen von Persönlichkeitszügen, gleich welchen, können die wenigsten, aber so lange niemand anderes und man selbst nicht darunter leidet, ist das auch eher weniger ein Problem.

Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben immer Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst und Anderen. Dadurch müssen sie oder Andere aber nicht unbedingt leiden. Erst ein Leidensdruck macht einen Persönlichkeitszug zu einer Persönlichkeitsstörung und gegebenenfalls behandlungswürdig weil eine krankhafte Ausprägung, gleich welche, dass im Grunde immer ist und wenn sie als behandlungsbedürftig gesehen wird, kann man sie ja behandeln lassen, sofern es Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Wenn jemand meint, Selbstliebe sei der Schlüssel zum eigenen Glück und ressilient gegen unwegsame äußere Einflüsse ist, ist das ja okay. Klar sollte nur sein, Selbstliebe alleine schützt halt nicht davor, wenn existenzielle Probleme von außen auftreten wie Jobverlust oder was sonst kaum kontrollierbar von Außen kommt. Vielleicht tröstet sie aber einen über vieles hinweg, wenn einem das genügt und erfüllt damit tatsächlich einen guten Zweck. Der Weisheit letzter oder gar einziger Schluss, ist sie meiner Meinung nach aber nicht.

25.09.2023 09:44 • x 2 #18


TomdeLone
Also bei krankhaftem Narzissmus fallen mir sofort einige Beispiele aus der Politik, ehemalige und aktuelle Staatslenker, Diktatoren etc. ein...
Wir kennen sie wahrscheinlich alle mit Namen?

Und ehemalige Patienten aus meinen stationären Therapien, bei denen die narzisstische Persönlichkeitsstörung u.a. diagnostiziert und behandelt wurde...

25.09.2023 09:58 • #19


Jedi
Zitat von TomdeLong:
Hehe, gibt es Narzissten, die unter schweren Depressionen leiden...?

(gemeine Frage, ich weiß!)

Ich fand die Frage gut u. Du stellst sie auch zurecht.
Ich bin der Überzeugung, dass Narzissten oder Menschen die mit narzisstischen Mißbrauch
unterwegs sind, können auch an Depression erkranken.
Narzissten brauchen ein Gegenüber, die ihre Verhaltensmuster nicht kennen u. ihnen
so zum Opfer fallen.
Andere die diese Muster durchschauen u. eine eigene Strategie gegen den Narzissten
entwickeln, können einen Narzissten große Probleme bereiten, die sich auch auf deren
Psyche auswirken kann.
Victim Blaming (Täter-Opfer-Umkehr), das auslegen von Tretminen, toxisches Verhalten gegenüber
dem Partner/ Partnerin, übermäßige Bestätigung der Grandiosität, uvm. in ihren Verhalten,
wer sich da wehren kann, der bringt auch Narzissten an ihre Grenzen.

Das beste Medikament gegen Narzissten ist, sich von ihnen fernzuhalten u. jeglichen
Kontakt zu meiden !

25.09.2023 10:02 • x 2 #20


TomdeLone
Zitat von Jedi:
Ich fand die Frage gut u. Du stellst sie auch zurecht. Ich bin der Überzeugung, dass Narzissten oder Menschen die mit narzisstischen Mißbrauch unterwegs sind, können auch an Depression erkranken. Narzissten brauchen ein Gegenüber, die ihre Verhaltensmuster nicht kennen u. ihnen so zum Opfer fallen. Andere die ...

Vielen Dank @Jedi, Du bestätigst mich in meinem Denken über das Thema..., da auch nicht ganz unwissend, was das anbelangt...s. o.

P.S.: Nein, ich bin ganz und gar kein Narzisst!

25.09.2023 10:05 • x 1 #21


Jedi
Zitat von Dys:
Der Weisheit letzter oder gar einziger Schluss, ist sie meiner Meinung nach aber nicht.

Stimme Dir da zu @Dys !
Das wäre dann so auch die Selbstliebe völlig Missverstanden.
---------------------------
Zitat von Dys:
Wenn jemand meint, Selbstliebe sei der Schlüssel zum eigenen Glück und ressilient gegen unwegsame äußere Einflüsse ist,

Durch Selbstliebe findet man nicht zum Glück, es macht Dich auch nicht ressilient gegen
äußere Einflüsse.
Was die Selbstliebe schaffen kann, wir können eine anderen Umgang mit den äußeren
unwegsamen Einflüssen schaffen u. das eigene Glück zu finden - ich weiß persönlich nicht,
was Glück ist ? Für mich gibt es Gücksmomente u. diese Wahrzunehmen , sich daran zzu erfreuen,
bzw. neue Kraft u. Energie zu schöpfen, dass wäre für mich meine Definition von Glück.
Um die Glücksmomente auch wahrnehmen zu können, dabei kann mir die Selbstliebe helfen.

25.09.2023 10:11 • x 1 #22


Jedi
Zitat von TomdeLong:
da auch nicht ganz unwissend, was das anbelangt...s. o.

Finde das Thema interessant u. sich darüber einmal Auszutauschen, finde ich gut !
Gar mit Deiner Frage, Narzissmus u. Depression.

25.09.2023 10:13 • x 1 #23


Dys
Zitat von Jedi:
Das beste Medikament gegen Narzissten ist, sich von ihnen fernzuhalten u. jeglichen
Kontakt zu meiden !

Genau das kann dann denjenigen tatsächlich in eine Depression treiben und letztendlich ist es vielleicht überhaupt DER Grund, weshalb sich jemand mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung dann in Behandlung begibt. Meist sind es aber leider nur diejenigen die einen verdeckten Narzissmus krankhaft auslebten, die mit einem offenen landen vermutlich eher im Knast, als beim Therapeuten.

25.09.2023 10:16 • x 3 #24


TomdeLone
Zitat von Jedi:
Finde das Thema interessant u. sich darüber einmal Auszutauschen, finde ich gut ! Gar mit Deiner Frage, Narzissmus u. Depression.

Ja, ich auch.
In meinen Therapien hab ich auch Mitpatienten mit Narzissmus und anderen Persönlichkeitsstörungen und Depressionen (Dysthymie) in den Gesprächsgruppen erlebt...

25.09.2023 10:18 • x 1 #25


Dys
Zitat von Jedi:
Um die Glücksmomente auch wahrnehmen zu können, dabei kann mir die Selbstliebe helfen.

Da trenne ich tatsächlich Wahrnehmung als kognitive Fähigkeit, von Empfinden auf der Gefühlsebene. Und letzteres ist dann vielleicht auch eher der Motor für den Umgang mit solchen Momenten, in jedem Fall ist der aber subjektiv.

25.09.2023 10:33 • x 2 #26


Sifu
Narzissmus wurde abgeschafft https://noack-therapie.de/narzissmus-ab...Begriff%20„Narzissmus“%20findet%20sich,den%20Begriff%20Narzissmus%20nicht%20mehr!

25.09.2023 13:01 • x 2 #27


Jedi
Zitat von Dys:
Da trenne ich tatsächlich Wahrnehmung als kognitive Fähigkeit, von Empfinden auf der Gefühlsebene.

Ich denke da kommt beides zusammen.
Mal ein Beispiel: Ich stehe Früh auf u.mir geht es vielleicht nicht so gut.
Dann gehe ich vielleicht zum Bäcker, um mir Brötchen einzukaufen.
Die Verkäuferin ist sehr freundlich u. es kommt zu einem kleinen Smalltalk.
Das kann einen Glücksmoment auslösen u. nehme diese freundliche Verkäuferin wahr u.
auch den netten Talk. Natürlich überträgt sich das auch auf unsere Gefühle u.
wir gehen möglicherweise mit den Brötchen ganz anders nach Hause, wie wir noch
von zu Hause losgegangen waren.
Wenn man in der Selbstliebe ist, nimmt man den Unterschied vorher - nachher wahr u.
diese Begegnung, kann einem durch den Tag tragen.
Meist fühlt man sich resilienter, egal was dder Tag auch an Unwegsamkeit bringen kann.
----------------
Zitat von Dys:
Umgang mit solchen Momenten,

Das ist es, worauf ich abgezielt hatte, dass die Selbstliebe dies wahrnehmen lässt
u. erschafft einen Umgang, der hoffentlic dann durch den Tag uns trägt.
---------------
Zitat von Dys:
in jedem Fall ist der aber subjektiv.

Mag sein ?
Möglich wäre es aber, so meine Meinung auch, dass es nicht nur Subjektiv ist.

25.09.2023 16:25 • x 2 #28


TomdeLone
Wahre kurzgeschichte:
Meine Mutter hatte meinen Vater öfter als mieses Subjekt beschimpft. War der ein Mensch der nur subjektiv handelte und dachte? Oder sind wir nicht alle Subjekte?
Also gar nicht in der Lage, objektiv zu sein.
Sorry, Spracheingabe per Handy

25.09.2023 16:38 • x 2 #29


A


Hallo Fritz,

x 4#15


Jedi
Zitat von TomdeLong:
Oder sind wir nicht alle Subjekte?

Also , ich denke so, dass es nicht selten ist, dass Kinder zum Objekt gemacht werden !
Zum Objekt seiner Erwartung- seiner Hoffnungen u. Sehnsüchte- seiner Vorstellung.
Dann möchte man das sich dies auch erfüllt u. macht es zum Ojekt seiner Bewertung
u. zu seiner Belehrung, damit möglichst nichts schief geht, denn schließlich möchte man es ja erreichen
u. macht es dann auch noch zum Objekt seiner Maßnahmen.
--
Unter Paaren ist es auch nicht selten eine Objektbeziehung, denn nicht wenige haben eine Vorstellung,
wie der Partner/ in sein sollte u. so rennt man seinen eigenen Vorstellungen hinterher,
sieht den anderen gar nicht wirklich.
Eine gelingene Beziehung dann es dann geben, wenn wir von den Vorstellungen ablassen,
den anderen sehen, wie er/ sie ist u. dabei hoffen, dass der/die andere sich dann auch als Subjekt
erleben kann.
Wenn dies dann in einer Beziehung so geschieht, dann fühlt man sich vom anderen gesehen
u. es kommt dann auch in der Beziehung zu einer wahren Begegnung.

25.09.2023 17:08 • x 2 #30

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag