7

Depression und Rente

D
Huhu,

ich bin schon längerer Zeit wegen Depression krankgeschrieben. Da ich derzeit auch keinen Therapieplatz finde, habe ich mich jetzt für eine Reha entschieden. Bin aber weiter auf der Suche nach einem Therapieplatz.

Momentan bin ich auch nicht arbeitsfähig und denke auch, dass ich in der Zukunft nicht mehr voll erwerbsfähig sein werde.

Wenn dies nun durch einen Arzt bestätigt wird und ich den Antrag auf teilweise Erwerbsminderungsrente stelle, wird dies sicher eine ganze Zeit lang dauern. Habe auch gehört, dass sich sowas über Jahre hinziehen kann.

Hat jemand Informationen dazu, wie man da finanziell abgesichert ist, wenn man nur noch halbtags arbeiten kann, aber man noch keine Rente dazu bekommt?

ALG II würde ich nicht bekommen, da mein Sohn noch zu Hause lebt und auch arbeitet.

Würde mich über Informationen bzw. Erfahrungen freuen.

09.03.2025 21:14 • x 2 #1


Momo58
Hallo @Delphin123,

ich bin seit letztem Jahr in der Altersrente. Davor habe ich 75 Prozent gearbeitet, das reichte zum Leben, weil ich eine sehr preiswerte Wohnung habe.

Wenn du nur Teilzeit arbeiten kannst, wirst du wahrscheinlich wie ein Aufstocker behandelt. D.h. du bekommst eine Aufstockung, wenn du mit deinem Nettoeinkommen unter dem liegst, was ein Bürgergeld-Empfänger bekommt. Wird dein Sohn zum Einkommen herangezogen, sieht es vielleicht anders aus.

Alles Gute und liebe Grüße
Momo

10.03.2025 10:43 • x 1 #2


A


Hallo Delphin123,

Depression und Rente

x 3#3


ZeroOne
Hi @Delphin123 !

Zitat von Delphin123:
Hat jemand Informationen dazu, wie man da finanziell abgesichert ist, wenn man nur noch halbtags arbeiten kann, aber man noch keine Rente dazu bekommt?


Das kommt darauf an.

Wenn du weiter krankgeschrieben wirst, erhältst du für max. 78 Wochen Krankengeld.
Beantragst du Erwerbsminderungsrente und es liegt noch kein Entscheid vor, bis du aus dem Krankengeld ausgesteuert wirst, erhältst du eine Sonderform des Arbeitslosengeldes, bis die Erwerbsminderungsrente beginnt (Nahtlosigkeitsregelung).

Wirst du nicht länger krankgeschrieben, würde ich es wie @Momo58 einschätzen.

Viel Erfolg!

10.03.2025 17:36 • x 1 #3


Dys
Zitat von Delphin123:
Hat jemand Informationen dazu, wie man da finanziell abgesichert ist, wenn man nur noch halbtags arbeiten kann, aber man noch keine Rente dazu bekommt?

Leider gibt es keine Aufstockung für Teilzeit wenn kein Anspruch auf Bürgergeld besteht. (Weil es das Vermögen nicht hergibt oder das Einkommen im Haushalt insgesamt)
Bei einem Lebenspartner wäre das Einkommen des Partners also auch berücksichtigt. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei einem erwachsenen Kind mit eigenem Einkommen ist, wenn es im selben Haushalt lebt. Da müsste man sich tatsächlich mal fachkundig Beraten lassen.

Das wäre auch ein Problem wenn es generell Aufstockung für Teilzeit gäbe, denn es könnte ja dann kein Anreiz bestehen, Vollzeit zu arbeiten. Deswegen wird Aufstockung in der Regel nur gewährt, wenn Vollzeit nicht das Existenzminimum sichert.

Wer freiwillig Teilzeit arbeitet, muss mit dem klar kommen, was als Gehalt da ist. Aber bei einer Erwerbsminderung gibt es die teilweise EM Rente genau dafür, dass sie den finanziellen Ausgleich bringt, für das was durch Teilzeit eben weniger verdient wird. Allerdings ist es auch nicht so, dass wenn man in Teilzeit 1000 Euro weniger verdient, dann auch die 1000 Euro als Ausgleich bekäme. Mit wieviel man eventuell rechnen kann, kann man in der Renteninfo sehen, da ist aber die volle EM Rente angegeben und bei einer halben wäre dass dann nur die Hälfte und dann auch noch brutto. Also davon gehen noch Krankenversicherung und Pflegeversicherung ab und gegebenenfalls auch Einkommensteuer.

10.03.2025 21:31 • x 1 #4


Dakota
Tipps, über die keine:r redet. Wenn Du aus gesundheitlichen Gründen nur noch Teilzeit arbeiten kannst, nimm einen Job an und sage, dass Du nur Teilzeit arbeiten möchtest. Beim Jobcenter Aufstockung beantragen und angeben, dass aktuell beim Arbeitgeber nur Teilzeit drin ist.
Dein Sohn kann sich unter einer anderen Adresse anmelden, wenn Ihr jemanden kennt, der hilfsbereit ist. Somit wohnst Du offiziell allein.

10.03.2025 22:27 • x 1 #5


Dys
Sicher kann man tricksen. Aber das setzt auch voraus, dass man mit entsprechenden Wassern gewaschen ist. Ich denke nicht, dass das Jobcenter nicht auch die Möglichkeit hätte, mal beim AG nachzufragen, ob es wirklich nur Teilzeitbeschäftigung gibt.

Und leider entscheidet bei einer Unterstützung wegen einer gesundheitlichen Einschränkung die entsprechende Institution ob jemand tatsächlich gesundheitlich eingeschränkt ist anhand von entsprechenden Gutachten und nicht auf Zuruf des Erkrankten.

Es könnte also schon passieren, dass man am Ende auch einen negativen Bescheid bekommt. Beim Bürgergeld gibt es halt die Freibeträge und wenn die überschritten sind, dann gibts keins. Dazu gehören halt auch Sparbücher oder andere Anlageformen, Immobilien ect. Da muss man schon aufpassen, weil man muss ja alles offen legen. Und auf die schnelle mal irgendwas fingieren, dass es passt, sollte man dann auch beherrschen.

Die zumindest zeitlich begrenzte, aber ideale Möglichkeit wäre wohl, weiter Krankgeschrieben werden und Krankengeld beziehen und eben den EMR Antrag stellen. Käme es bis zu einem hoffentlich positiven Bescheid zwischenzeitlich zur Aussteuerung, gäbe es ja ALG1 und wenn der MD der AfA eine Erwerbsunfähig bestätigt greift ja die Nahtlosigkeit und man muss auch keine Bewerbungen schreiben. Allerdings wäre nach dem ALG1 dann tatsächlich Bürgergeld zu beantragen, wenn es bis dahin keine EMR gäbe.

10.03.2025 23:00 • x 1 #6


Momo58
Zitat von Dakota:
Wenn Du aus gesundheitlichen Gründen nur noch Teilzeit arbeiten kannst, nimm einen Job an und sage, dass Du nur Teilzeit arbeiten möchtest. Beim Jobcenter Aufstockung beantragen und angeben, dass aktuell beim Arbeitgeber nur Teilzeit drin ist.

Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. Das Arbeitsamt könnte dann verlangen, dass man jeden Monat eine bestimmte Anzahl von Bewerbungen für Vollzeitstellen schreibt und dies nachweist (falls man Anspruch auf eine Aufstockung hätte). Das wäre dann neuer Stress.

11.03.2025 09:06 • #7


Sifu
Ich bin dauerhaft voll erwerbsgemindert, bekomme aber nichts ausgezahlt weil ich die letzten 5 Jahre vor dem Rentnerstatus nicht gearbeitet habe. Meine reguläre Altersrente kann ich erst zum 62. bekommen. Würde meine Frau mich nicht ernähren, bekäme ich jetzt Sozialhilfe.

11.03.2025 17:03 • #8

Pfeil rechts




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag