14473

Gehe ich richtig mit meinem depressiven Partner um?

Jedi
Hi @Möwe

Zitat von Möwe:
Ich wollte euch nur informieren, dass mein innerer Loslass-Prozess sehr plötzlich und radikal begonnen hat.

Danke dafür

Klingt für mich alles recht Schlüssig u. Reflektiert, was ich von Dir gelesen habe

Loslassen ist mit das Schwierigste u. ist gar nicht so leicht.
Wenn man es als einen Prozess begreift, dann ist der erste wichtige Schritt getan !

LG Jedi

30.03.2022 18:10 • x 4 #5476


Schlüsselkind
Zitat von Möwe:
Ich wollte euch nur informieren, dass mein innerer Loslass-Prozess sehr plötzlich und radikal begonnen hat.


Liebe Möwe, radikal ist gut! Ich find es so super, dass du das Wort benutzt hast und Deinen Lebensweg so konsequent weiter voranschreitest. Wie schon Hildegard Knef sang So oder so ist das Leben und es kann noch so verdammt schön werden - anders schön, aber auch schön oder sogar noch viel schöner.

30.03.2022 19:49 • x 2 #5477


A


Hallo Sandra-k,

Gehe ich richtig mit meinem depressiven Partner um?

x 3#3


selly
Zitat von Schlüsselkind:
Wie schon Hildegard Knef sang So oder so ist das Leben und es kann noch so verdammt schön werden - anders schön, aber auch schön oder sogar noch viel schöner.

30.03.2022 19:54 • x 2 #5478


Jedi
Zitat von Möwe:
begonnen den abgetauchten Mann loszulassen und mich viel mehr auf mich und mein Leben zu konzentrieren.

Ich denke, dass generell es Sinn macht, in einer Beziehung auf sich zuerst zu konzentrieren.
Bin ich mit mir in Frieden, wird für eine gute Selbstfürsorge u. Selbstliebe gesorgt, kann sich dies auf den Partner
u. auch unser Umfeld positiv auswirken.
Dies hat nichts mit Egoismus oder einer Form von Narzissmus zu tun
Wer in seiner Selbstliebe ist, findet mehr Optionen auf bestimmte Situationen zu reagieren.
Durch Distanz u. einer veränderten Sicht, können Entscheidungen getroffen u. Veränderungen,
ob in die eine oder andere Richtung eingeleitet werden.
Selbstliebe führt meiner Erfahrung zu mehr Klarheit u. gerade können so auch schwierige Themen frühzeitig
in einer Beziehung angesprochen werden.
Ist der andere dazu nicht bereit oder in der Lage, möglich weil er/ sie selbst nicht in der Selbstliebe ist !
(damit war nun nicht ein depressiver Partner gemeint)
---
Loslassen können spielt da auch eine nicht unwichtige Rolle.
Es gibt so ein bekannten Spruch, Liebe lässt frei u. kann bedeuten, dass es manchmal Sinn machen kann,
auch wenn man diesen Menschen liebt oder geliebt hat, ziehen zu lassen, damit einem selbst noch einmal
deutlich wird, warum eine Beziehung nicht funktioniert hat, funktionieren konnte, keinen wirklichen Sinn macht daran
weiter festzuhalten.
Auch wenn ein Mensch depressiv ist u. sich zurückzieht, kann es Sinn machen, auch wenn es weh tut,
den Rückzug zu akzeptieren u. gerade dann, gut für sich selbst zu sorgen, Selbstfürsorge !
Sich selbst villt. dann aufzugeben, sein eigenes Leben ganz an den depressiven Partner auszurichten,
ständig die Gedanken darum kreisen zu lassen - helfen zu wollen (Rettersyndrom), führt meist ins Chaos u.
tiefe Unzufriedenheit, manchmal rutscht man dabei selbst in die Depression.

30.03.2022 21:05 • x 4 #5479


selly
Zitat von Jedi:
Ich denke, dass generell es Sinn macht, in einer Beziehung auf sich zuerst zu konzentrieren. Bin ich mit mir in Frieden, wird für eine gute ...

Sehr schlüssig und nachvollziehbar erklärt.@Jedi ich sehe es genauso

30.03.2022 23:05 • x 1 #5480


J
Zitat von Jedi:
Ich denke, dass generell es Sinn macht, in einer Beziehung auf sich zuerst zu konzentrieren. Bin ich mit mir in Frieden, wird für eine gute ...

Sehr gut geschrieben und ganz meine Meinung.
Erst nachdem ich im letzten Jahr bewusst losgelassen habe und mein Freund danach auf mich zukam, gehts uns beiden gut.
Bestes Beispiel, am letzten Wochenende hörte ich nichts von ihm ohne das es mich beunruhigt hat. Die Woche über kam dann 1x abends ein kurzes Lebenszeichen von ihm und heute ging’s ihm besser und wir haben 2 Stunden telefoniert.
ich bleibe bei mir, schaue das es mir gut geht und dadurch hat er dann auch die gewünschte Ruhe, so dass er auch ohne Begründung zurück kommen kann wenn es für ihn wieder passt. Auf der Basis läuft es nun seit einem knappen Jahr sehr gut und wir werden schauen was die neue Therapie und die Zukunft bringt.

Will sagen, wenn einer von beiden ständig unter Druck steht kann es auf Dauer ja nur schief gehen.
lg
just_me

31.03.2022 20:18 • x 3 #5481


Jedi
Hi @Just_me

Zitat von Just_me:
ich bleibe bei mir,

Das halte ich für elementar !
Einen Partner/Partnerin kann man nicht ändern, auch kann man nicht deren Eigenverantwortung abnehmen.
Erwartungen an einen Partner/Partnerin werden als Druck empfunden, auch wenn man selbst es als Druchmachen
gar nicht so meint. Doch führt es meist schnell zu einem inneren Widerstand bei dem Betroffenen u.
bei einem Selbst zur Enttäuschung, da sich dadurch meist nichts bewegt !
Zitat von Just_me:
so dass er auch ohne Begründung zurück kommen kann wenn es für ihn wieder passt.

Genau das ist ja meine Meinung, Erwartungen zurückzunehmen u. den anderen seine freie Entscheidung zu lassen.
Auch wenn man an eine Depression erkrankt ist, bleibt man immer noch der erwachsene Mensch u.
muss für seine Verantwiortung allein einstehen.

Was mir auch in solch Partnerschaften aufgefallen war, dass der Betroffene oft seine eigene Verantwortug,
der Partnerin zugeschoben hat u. diese dann auch damit Begründet, sich unter Druck zufühlen oder den Rückzug
zu wählen, um sich auch einer Eigenverantwortung zu entziehen.
Denn wenn ich mich als depressiv erkrankter in einer Beziehung befinde oder bin gar verheiratet, habe ich auch
eine Verantwortung gegegenüber dem Nicht-Betroffenen Partner/Partnerin.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Just_me:
wenn einer von beiden ständig unter Druck steht kann es auf Dauer ja nur schief gehen

Gilt besonders für den Nicht-Betroffenen Partner, denkt selbstgemachter Druck, führt nicht selten zu Überreaktionen
die dann beiden nicht gut tun u. auch nicht hilfreich sind !

LG Jedi

31.03.2022 20:45 • x 1 #5482


M
Zitat von Jedi:
Hi @Just_me Das halte ich für elementar ! Einen Partner/Partnerin kann man nicht ändern, auch kann man nicht deren Eigenverantwortung abnehmen. ...


Wenn mein Partner meine Erwartung eine glückliche Beziehung zu führen, als Druck empfindet, dann ist er der falsche.
Dann gibt es einen anderen der mit Freuden eine Beziehung auf Augenhöhe führen möchte.
Und der es toll findet, dass ich Respekt, Loyalität und Ehrlichkeit gebe und erwarte.

31.03.2022 20:51 • x 3 #5483


Jedi
Hi @Milla

Zitat von Milla:
Wenn mein Partner meine Erwartung eine glückliche Beziehung zu führen, als Druck empfindet, dann ist er der falsche.

Da stimme ich Dir zu

31.03.2022 21:03 • #5484


J
@Milla
Ich kann jetzt nur von uns sprechen, ich denke grundsätzlich wollen wir dasselbe und haben sind einer Meinung, nur ist mein Tempo oftmals ein anderes als seins, da wird er durch die Erkrankung ab und an ausgebremst.
Und an der Stelle nehme ich mich dann bewusst zurück und passe mich seinem Tempo an, das hat nix mit unerfüllter Erwartung zu tun.

31.03.2022 22:35 • x 3 #5485


M
Zitat von Just_me:
@Milla Ich kann jetzt nur von uns sprechen, ich denke grundsätzlich wollen wir dasselbe und haben sind einer Meinung, nur ist mein Tempo oftmals ein ...


Das klingt schön. Und ihr macht das wunderbar.

Ich freue mich auch sehr für euch.

31.03.2022 22:38 • x 2 #5486


J
Im Grunde genommen ist es wie beim joggen… wenn 2 zusammen laufen geht es immer nur so schnell, wie der langsamere der beiden es schafft. Der schnellere kein sein Tempo drosseln… aber der andere wird auf Dauer nicht das Tempo des schnelleren mithalten können

31.03.2022 22:40 • x 1 #5487


Jedi
Hi @Just_me

Zitat von Just_me:
Der schnellere kein sein Tempo drosseln… aber der andere wird auf Dauer nicht das Tempo des schnelleren mithalten können

Im Prinzip gebe ich Dir bei Deinem Besispiel recht. Doch der depressiv Betroffene muss aufpassen, nicht den
Anschluss zu verlieren, denn der Schnellere wird nicht immer sein Tempo drosseln können u. wollen.

Für uns Betroffene ist es sehr wichtig, wenn wir uns in einer Berziehung befinden, während dessen erkranken,
uns schnell Hilfe zu holen, um mit der Zeit der therapeutischen Begleitung, auch sich wieder dem Tempo
der Partnerin/ des Partners anschließen zu können.
Mal ein kürzerer Rückzug kann für einen Betroffenen eine Option darstellen, aber je länger der Rückzug anhält,
umso schwieriger kann es sein, dem Tempo der Partnerin/ des Partners wieder irgendwann folgen zu können.
Denn was der Betroffene nicht vergessen darf, dass in der Zeit des Rückzugs, sich auch die Partnerin/ Partner
verändert, dass geschieht Zwangsläufig, da das Leben des Partners auch weiter geht.
Und wenn sich eine Partnerin/Partner sich auch professionelle Hilfe sucht, was ich in manchen Fällen für sinnvoll
ansehe, dann geschieht in ihrer/seiner Therapie auch so einiges u. kann zu so oder einer ganz anderen Entscheidung
führen.
Ich persönlich bin der Überzeugung, dass es hilfreich sein kann, wenn man als Betroffener sich in einer Therapie
befindet, da auch im Kontakt mit der Partnerin/Partner zu bleiben, auch mit ihr darüber zu sprechen !
Es müssen nicht alle Details besprochen werrden, aber wie sich der Prozessverlauf entwickelt !
Ich glaube, dass es die Chance deutlich erhöht, diese Beziehung weiter dann zu erhalten u. auch später weiterzuführen.

LG Jedi

01.04.2022 14:47 • x 2 #5488


Jedi
Hallo @Yinyang

Wünsche Dir alles Gute u. habe heute einen schönen Geburtstag

LG Jedi

01.04.2022 14:52 • x 3 #5489


A


Hallo Sandra-k,

x 4#15


Y
Zitat von Jedi:
Hallo @Yinyang Wünsche Dir alles Gute u. habe heute einen schönen Geburtstag LG Jedi

Oh vielen dank , dass ist ja lieb von dir

01.04.2022 16:26 • x 3 #5490

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag