152

Loslassen - aber wie ?

Jedi
Zitat von 111Sternchen222:
bin gespannt ob ich hier noch zum gerneloslasser werde


Super Sternchen

Na dann mal los !
----------------------------------------
Und nun hast Du Knispel allein zurückgelassen
Hast Du denn gar kein schlechtes Gewissen

LG Jedi

30.08.2020 20:11 • #16


Kate
Zitat von Jedi:
Wer bist Du, ohne Dein Drama im Kopf ?

Eine für mich echt traurige Frage.
Ich denke, ich löse mich in Luft auf. Wer ist man, wenn das Elend weg ist? Wenn man nur daraus besteht? Wenn man sein eigenes Selbst nicht anders kennt?

30.08.2020 20:28 • x 1 #17


A


Hallo Jedi,

Loslassen - aber wie ?

x 3#3


Jedi
Was mir auch Menschen zudem Thema ,Loslassen von sich berichtet haben war,
dass sie bemerkt hatten, dass durch das Festhalten sie sich einen immer dickeren Panzer zugelegt hatten.
Dies führte dann dazu, dass sie ihre eigenen Gefühle damit eingesperrt hatten, aber auch nicht mehr Mitgefühl für Andere
spüren konnten. - Gefühle quasi innen u. nach Außen weggesperrt waren.

Das meinte ich damit, in meinem ersten Beitrag, dass nicht Loslassen können, schon für viel menschliches Leid gesorgt hat.

LG Jedi

30.08.2020 20:31 • x 1 #18


A
Zitat von Kate:
Wenn man sein eigenes Selbst nicht anders kennt


Spontan würde ich gerne antworten
Angst vor der Zukunft die ich auch habe in Neugier und zwar positive Neugier zu verändern ich lerne mich neu kennen wenn ich mein altes ich verändere... Verstehst du wie ich es meine?
Zitat von Jedi:
Gefühle quasi innen u. nach Außen weggesperrt waren.


Gefühle dürfen niemals weggesperrt werden Gefühle machen uns aus so Und wie wir sind.. Das ist meine Meinung und keine Verurteilung deiner Aussage Jedi ich glaube es gibt solche Menschen aber richtig ist es Gefühle zu leben und manchmal auch zu kontrollieren wenn das wort dem gerecht wird

30.08.2020 20:41 • x 2 #19


Jedi
Zitat von Kate:
Eine für mich echt traurige Frage.

Aber das gibt es u. so ein paar Mitpatienten sind mir damals während meines Klinikaufenthalts schon über den Weg gelaufen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Kate:
Wer ist man, wenn das Elend weg ist?

Was glaubst Du wohl, wie viele es gibt, die sich in die Opferrolle gut eingerichtet haben ?
----------------------------------------------
Zitat von Kate:
Wenn man sein eigenes Selbst nicht anders kennt?

Ich stelle es mir schrecklich vor u. es macht mich betroffen, wenn ich mitbekomme, dass es Personen gibt,
die ihr so sein, als ihr wahres Selbst wahrnehmen u. es nicht anders kennen.
Die können auch oft nicht daran glauben, dass es irgendwie möglich sein kann, ihr wahres Ich, freilegen zu können.

30.08.2020 20:43 • x 1 #20


Jedi
Zitat von Auswegfinden:
Gefühle dürfen niemals weggesperrt werden

Aber ist wohl bei diesen Menschen , die mir von sich erzählt hatten, so passiert.

Aber u. dazu gibt es sicherlich keine zwei Meinungen, Gefühle, egal welche, wollen angenommen u. gefühlt werden !
Erst wenn wir unsere Gefühle angenommen haben, können wir sie auch loslassen.
Sagen wir zu unseren unangenehmen Gefühlen, - geht weg - ihr solltet nicht dasein oder wir versuchen sie zu verdrängen,
werden sie sich noch stärker u. intensiver präsentieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Auswegfinden:
keine Verurteilung deiner Aussage Jedi

Das war die Schilderung einiger Personen, die mir zudem Thema Loslassen von ihren Erfahrungen berichtet hatten,
dass sie durch den Panzer um sich herum, ihre Gefühle damit weggeperrt hatten.
Zitat von Jedi:
dass durch das Festhalten sie sich einen immer dickeren Panzer zugelegt hatten.
Dies führte dann dazu, dass sie ihre eigenen Gefühle damit eingesperrt hatten,

30.08.2020 20:57 • x 1 #21


111Sternchen222
Ich weiß eigentlich, dass das Loslassen befreiend wirkt.Oft halte ich Dinge und auch Gefühle fest, ohne es zu merken. Das ist oft anstrengend, aber ich merke es erst wenn ich mich bewusst reflektiere. Dann fällt auch die Anspannung ab.

30.08.2020 21:02 • x 3 #22


Jedi
Zitat von 111Sternchen222:
ich merke es erst wenn ich mich bewusst reflektiere. Dann fällt auch die Anspannung ab.






LG

30.08.2020 21:03 • x 2 #23


E
Mir liegt noch auf der Zunge oder im Herzen, das wir alle unsere Erfahrung haben. Viel von dem Leid oder auch dem Glück anderer Menschen immer wieder erfahren haben und auch von unserem eigenen Leid und unserem eigenen Glück, viele von uns sind durch jahrelange Therapien hindurch.

Und wenn ich eins erkannt habe, dann: es gibt nicht den einen Weg, es gibt nicht den Weg der für alle der richtige ist. Es gibt kein so und so sollte es sein und wenn du diesen Weg noch nicht gehen kannst, dann bist Du dazu einfach nur noch nicht bereit oder noch nicht soweit wie ich oder jemand anders.

Es ist mir ein Bedürfnis, das zu schreiben.

Es gibt keine falschen Wege. Ich glaube, es gibt nur Wege die leichter zu laufen sind und Wege die schwerer zu gehen sind; Wege auf denen man Begleitung hat und Wege die man alleine gehen muss.

Loslassen kann eine Lösung sein.
Manchmal ist festhalten aber auch nicht der schlechteste Weg. das ist höchst individuell.

Und Leid es manchmal unumgänglich, die Frage ist wie wir dieses Leid annehmen können.

Und Achtsamkeit hat auch was damit zu tun, wie ich anderen meine Sicht vermitteln will. Es gibt eine sehr fließende Grenze zwischen wohlwollend klingen und vermessen sein.

30.08.2020 21:14 • x 9 #24


Jedi
Zitat von ClaraFall:
Und wenn ich eins erkannt habe, dann: es gibt nicht den einen Weg, es gibt nicht den Weg der für alle der richtige ist. Es gibt kein so und so sollte es sein und wenn du diesen Weg noch nicht gehen kannst, dann bist Du dazu einfach nur noch nicht bereit oder noch nicht soweit wie ich oder jemand anders.

Es ist mir ein Bedürfnis, das zu schreiben.


30.08.2020 21:22 • x 2 #25


Jedi
Loslassen u. das innere Kind !

Das innere Kind steht für unser Unbewusstes u. unsere Gefühle.
Doch die heutige Psychologie zählt noch die Glaubenssätze hinzu.
Glaubenssätze sind tiefste innere Überzeugungen, die in den ersten Lebensjahren mit in unserem Lebensrucksack gepackt werden.
Glaubenssätze, wie Ich bin OK-ich bin nicht OK - Ich bin willkommen-ich bin bei meinen Eltern nicht willkommen -
Ich genüge-ich genüge nicht - Ich bin richtig so wie ich bin-ich bin nicht richtig wie ich bin, lösen dann recht schnell die entsprechenden Gefühle bei uns aus u. wirken weit bis in unser Erwachsenen Leben hinein !

In der innere Kind Arbeit geht es darum, erlebte Verletzungen - Lieblosigkeiten - unerfüllte Bedürfnisse,
gar emotionale Vernachlässigungen noch einmal wahrzunehmen, das Kind, was wir einst waren zu trösten u.
als der heutige Erwachsene die Verletzungen zur Heilung verhelfen - heute Liebevoll dem inneren Kind zu begegnen -
die unerfüllten Bedürfnisse anzuerkennen u. sie in unser heutiges Leben zu integrieren u. sich dem inneren Kind
so zuzuwenden, dass es sich angenommen u. geliebt fühlen kann, umso die erfahrenen Vernachlässigung überwinden
zu können.

Dies hat für mich viel mit Loslassen, unserer frühen Kindheitserfahrung zu tun !

Nun mögen sich der/ die Ein od. Andere hier an dem Wort inneres Kind stoßen ?
Für mich steht es für eine Metapher, aber man könnte es auch unsere frühe Kindheitserfahrung nennen !
Wir wissen aus der Hirnforschung, dass die ersten 6 Lebensjahre sehr entscheidend für unsere Prägungen sind
u. da spielen die Glaubenssätze eine gewichtige Rolle.

Wenn wir unserem inneren Kind begegnet sind, dann können wir als der heutige Erwachsene von den Erfahrungen u.
Erlebten loslassen u. müssen uns dann nicht immer wieder damit beschäftigen.
- denn manche Menschen beschäftigen sich immer aufs neue mit diesen alten Erfahrungen u. Erlebnissen u.
geraten in einen Kreisel, aus dem sie nicht mehr herausfinden u. was die krankmachenden Gedanken, Erfahrungen u.
Gefühle immer weiter aufrecht erhält.

Es ist ein Prozess u. braucht sicher das ein oder andere mal die Begegnung mit dem Kind was wir einst waren u.
so können wir es Trösten, es Wertschätzen, Annehmen, auch sagen, Du bist Willkommen,
ihm/ ihr als der heutige Erwachsene das geben, was es von den damaligen Erwachsenen so sehr vermissen musste.

Allein die Möglichkeit, dass wir das als der heutige Erwachsene können, macht es überhaupt möglich,
von diesen Erfahrungen u. Erlebnissen loszulassen.
(das heißt nicht, dass diese Erfahrungen u. Erlebnisse von einst damit gelöscht sind, aber wir brauchen uns nicht immer wieder
damit zu beschäftigen - was für eine bessere seelische Balance sorgt)

Heute entscheide ich mich loszulassen u. zu vergeben !
Nicht, weil ich gutheiße was passiert ist,
sondern, weil meine Seele Frieden verdient
.

31.08.2020 12:53 • x 4 #26


E
Die ersten 6 Jahre waren die einzig normalen in meinem Leben.

Ich muss wohl eher die junge Frau in mir trösten:/

31.08.2020 16:52 • x 3 #27


Jedi
@ClaraFall !

Zitat von ClaraFall:
Die ersten 6 Jahre waren die einzig normalen in meinem Leben.

Bei mir leider nicht, da meine Eltern, Gewalt gegenüber ihren Kindern, als eine moderne Erziehungsmethode
für sich erschaffen hatten.
Dahinter stand für sie immer der Satz: Nur die die abgehärtet sind, werden sich im Leben behaupten u.
durchsetzen können. -
--------------------------------------------
Zitat von ClaraFall:
Ich muss wohl eher die junge Frau in mir trösten:/

Dann solltest Du das auch tun, denn ein Anderer wird es möglicherweise nicht tun !

31.08.2020 17:38 • x 1 #28


Jedi
Aber auch von diesen Erfahrungen habe ich lange u. mühsam gelernt, Loszulassen !

31.08.2020 17:57 • x 3 #29


A


Hallo Jedi,

x 4#15


Jedi
Loslassen in einer Beziehung/ Ehe u. nach einer Trennung !

Was uns oft nicht bewusst ist, gar villt. niemals so wirklich bewusst war, dass alles immer im Fluss ist.
Dies können wir, wenn wir Aufmerksam sind, genau in der Natur beobachten.
Auch die Wolken am Himmel, zeigen uns ein schönes Schaupiel, von Wolken kommen zusammen kommen
u. vereinen sich, um sich dann wieder auseinander zu reißen u. ihren Formen sich zu verändern.

Vergleichbar mit uns Menschen, wir kommen zusammmen, verlieben uns in eine andere Person,
entscheiden uns zusammenzubleiben, geben uns dabei unser Wort, wie in guten, so auch in schlechten Tagen !

Wir vergessen nur sehr häufig dabei, dass alle Schwüre u. Zusagen, auch einem stetigen Wandel unterzogen ist.
So, wenn wir den Partner/ in durch unsere rosarote Brille betrachten, wir alles verzeihen können u. über
so manche Eigenschaft, die wir villt. nicht so klasse finden, einfach hinwegsehen können.

Nun sind wir vernunftbegabte Menschen, zumindestens sollten wir es sein u. nicht immer können wir uns selbst u.
nicht den Partner/ in steuern oder darüber die Kontrolle behalten.
Nun können wir aber auch wissen, dass jedes Umfeld eine prägende Wirkung auf uns hat.
Das kann durch den Job - durch Freunde/ Bekannte - unsere Hobbies u. Familie bedingt sein.

So können wir uns im laufe der Beziehung/ Ehe verändern, bishin, dass einer plötzlich sagt, Ich verstehe Dich nicht mehr
oder Du hast Dich sehr verändert !
Das wir uns aber in alle in den Jahren, villt. nicht nur durch unsere Äußerlichkeit verändern ist wenigen bewusst,
weil unser Fokus, unsere Aufmerksamkeit auf den Partner/ in gerichtet ist.

Daber verbirgt sich oft kein böser Wille oder irgendeine Absicht dahinter, sondern nur ein normaler Wandel,
der sich durch das Leben zieht.
Die beste Methode, um mit den gemeinsamen Veränderungen umzugehen ist, immer im gemeinsamen Gespräch bleiben !
So erfahren wir etwas von unserem Partner/ in u. können ihn Notfalls unterstützen, da wo er/ sie es villt. braucht u.
schützen die Beziehung/ Ehe vor einer schleichenden Entfremdung u. vor Enttäuschungen.

--------------------
Begleiten wir unseren schwer erkrankten Partner/ in, so müssen wir oft auch lernen loszulassen, von einem Menschen, der nicht mehr so ist - bzw. sein kann, wie wir ihn mal kennengelernt haben.
Stirbt gar ein uns geliebter Partner/ in, dann ist das ganz besonders zu betrachten u. wenn wir durch die Trauer hindurchgehen,
wir auch mit dem Loslassen konfrontiert werden.

Loslassen eines schwer erkrankten Menschen u. loslassen in der Trauer, zu diesen Themen werde ich gesondert
noch etwas schreiben, da dort das loslassen können, noch einmal eine besondere Würdigung braucht.

-------------------
Bemerken wir die Veränderung bei dem Anderen u. wir können immer weniger Komprisse eingehen - können oftmals
diese Veränderung an dem Partner/in nicht mehr ertragen, gar akzeptieren u.
sprechen nicht mit Ihm/ Ihr darüber, was uns auffällt, gar stört, setzen die gegenseitigen Vorwürfe u. Schuldzuweisungen,
Neid - Wut, bis gar Hass können dann die Folgen sein.

Villt. können unsere Reaktionen so heftig ausfallen, weil wir immer noch ein Bild unseres Partner/ in imKopf
haben, was mit dem heutigen Bild nicht mehr übereinstimmt.
Da ist es hilfreich, sich dieses Bild von früher bewusst zu machen u. zu erkennen, nun sind wir 10-15, gar 20Jahre weiter
u. einmal von diesem Bild loszulassen.
Dann auf den Partner/in von heute zu schauen u. die Bereitschaft in sich zu entwickeln, damit Erfahrung zusammeln
u. bestenfalls daran zu wachsen.
Wichtig dabei ist auch, dass wir selbst erkennen können, dass auch wir nicht mehr der/ die vor 10-15 u. 20 Jahren sind !

Sollte es doch zu einer Trennung kommen, sind Schuldzuweisungen, Ärger, Wut, gar Hass schlechte Begleiter
für das Loslassen von dem Ex. Partner/ in u. der gemeinsamen Lebenszeit.
Denn Schuldzuweisungen, Ärger, Wut u. Hass binden uns weiter an den Ex., bzw. an der Ex. u. können wir solche
Gefühle nicht loslassen, werden wir noch lange Zeit mit unseren Ex. Partnern/ innen verbunden bleiben !
So bleiben manche Ex. Paare, auch wenn sie schon viele Jahre getrennt sind, durch diese noch nicht losgelassenen Gefühle verbunden.
Was aber auch tragisch daran werden kann, dass diese negativen Gefühle in die neue Beziehung mit einziehen,
natürlich oft unbewusst u. nicht selten bekommt der neue Partner/ in etwas zu spüren, was eigentlich dem Ex. gelten sollte !

- So ist da hilfreich, wo wir von einem alten Bild des Partners/ in loslassen können.
- Wenn auch wir unserer Veränderung bewusst sind u. auch von einem alten Selbstbild loslassen können.
- So auch nach einer Trennung, gar Scheidung von dieser Lebenszeit mit diesem Ex. Partner/ in loslassen sollten,
um uns nicht weiter mit unseren Ex. , - den vergangenen Erlebnissen u. Geschichten zu verstricken u.
uns so ganz auf das Neue einstellen zu können.

So heißt es auch, von den Altlasten des Lebens loszulassen, erhöht die Lust am Leben !

LG Jedi

02.09.2020 19:24 • x 4 #30

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag