Loslassen in einer Beziehung/ Ehe u. nach einer Trennung !
Was uns oft nicht bewusst ist, gar villt. niemals so wirklich bewusst war, dass alles immer im Fluss ist.
Dies können wir, wenn wir Aufmerksam sind, genau in der Natur beobachten.
Auch die Wolken am Himmel, zeigen uns ein schönes Schaupiel, von Wolken kommen zusammen kommen
u. vereinen sich, um sich dann wieder auseinander zu reißen u. ihren Formen sich zu verändern.
Vergleichbar mit uns Menschen, wir kommen zusammmen, verlieben uns in eine andere Person,
entscheiden uns zusammenzubleiben, geben uns dabei unser Wort, wie in guten, so auch in schlechten Tagen !
Wir vergessen nur sehr häufig dabei, dass alle Schwüre u. Zusagen, auch einem stetigen Wandel unterzogen ist.
So, wenn wir den Partner/ in durch unsere rosarote Brille betrachten, wir alles verzeihen können u. über
so manche Eigenschaft, die wir villt. nicht so klasse finden, einfach hinwegsehen können.
Nun sind wir vernunftbegabte Menschen, zumindestens sollten wir es sein u. nicht immer können wir uns selbst u.
nicht den Partner/ in steuern oder darüber die Kontrolle behalten.
Nun können wir aber auch wissen, dass jedes Umfeld eine prägende Wirkung auf uns hat.
Das kann durch den Job - durch Freunde/ Bekannte - unsere Hobbies u. Familie bedingt sein.
So können wir uns im laufe der Beziehung/ Ehe verändern, bishin, dass einer plötzlich sagt, Ich verstehe Dich nicht mehr
oder Du hast Dich sehr verändert !
Das wir uns aber in alle in den Jahren, villt. nicht nur durch unsere Äußerlichkeit verändern ist wenigen bewusst,
weil unser Fokus, unsere Aufmerksamkeit auf den Partner/ in gerichtet ist.
Daber verbirgt sich oft kein böser Wille oder irgendeine Absicht dahinter, sondern nur ein normaler Wandel,
der sich durch das Leben zieht.
Die beste Methode, um mit den gemeinsamen Veränderungen umzugehen ist, immer im gemeinsamen Gespräch bleiben !
So erfahren wir etwas von unserem Partner/ in u. können ihn Notfalls unterstützen, da wo er/ sie es villt. braucht u.
schützen die Beziehung/ Ehe vor einer schleichenden Entfremdung u. vor Enttäuschungen.
--------------------
Begleiten wir unseren schwer erkrankten Partner/ in, so müssen wir oft auch lernen loszulassen, von einem Menschen, der nicht mehr so ist - bzw. sein kann, wie wir ihn mal kennengelernt haben.
Stirbt gar ein uns geliebter Partner/ in, dann ist das ganz besonders zu betrachten u. wenn wir durch die Trauer hindurchgehen,
wir auch mit dem Loslassen konfrontiert werden.
Loslassen eines schwer erkrankten Menschen u. loslassen in der Trauer, zu diesen Themen werde ich gesondert
noch etwas schreiben, da dort das loslassen können, noch einmal eine besondere Würdigung braucht.
-------------------
Bemerken wir die Veränderung bei dem Anderen u. wir können immer weniger Komprisse eingehen - können oftmals
diese Veränderung an dem Partner/in nicht mehr ertragen, gar akzeptieren u.
sprechen nicht mit Ihm/ Ihr darüber, was uns auffällt, gar stört, setzen die gegenseitigen Vorwürfe u. Schuldzuweisungen,
Neid - Wut, bis gar Hass können dann die Folgen sein.
Villt. können unsere Reaktionen so heftig ausfallen, weil wir immer noch ein Bild unseres Partner/ in imKopf
haben, was mit dem heutigen Bild nicht mehr übereinstimmt.
Da ist es hilfreich, sich dieses Bild von früher bewusst zu machen u. zu erkennen, nun sind wir 10-15, gar 20Jahre weiter
u. einmal von diesem Bild loszulassen.
Dann auf den Partner/in von heute zu schauen u. die Bereitschaft in sich zu entwickeln, damit Erfahrung zusammeln
u. bestenfalls daran zu wachsen.
Wichtig dabei ist auch, dass wir selbst erkennen können, dass auch wir nicht mehr der/ die vor 10-15 u. 20 Jahren sind !
Sollte es doch zu einer Trennung kommen, sind Schuldzuweisungen, Ärger, Wut, gar Hass schlechte Begleiter
für das Loslassen von dem Ex. Partner/ in u. der gemeinsamen Lebenszeit.
Denn Schuldzuweisungen, Ärger, Wut u. Hass binden uns weiter an den Ex., bzw. an der Ex. u. können wir solche
Gefühle nicht loslassen, werden wir noch lange Zeit mit unseren Ex. Partnern/ innen verbunden bleiben !
So bleiben manche Ex. Paare, auch wenn sie schon viele Jahre getrennt sind, durch diese noch nicht losgelassenen Gefühle verbunden.
Was aber auch tragisch daran werden kann, dass diese negativen Gefühle in die neue Beziehung mit einziehen,
natürlich oft unbewusst u. nicht selten bekommt der neue Partner/ in etwas zu spüren, was eigentlich dem Ex. gelten sollte !
- So ist da hilfreich, wo wir von einem alten Bild des Partners/ in loslassen können.
- Wenn auch wir unserer Veränderung bewusst sind u. auch von einem alten Selbstbild loslassen können.
- So auch nach einer Trennung, gar Scheidung von dieser Lebenszeit mit diesem Ex. Partner/ in loslassen sollten,
um uns nicht weiter mit unseren Ex. , - den vergangenen Erlebnissen u. Geschichten zu verstricken u.
uns so ganz auf das Neue einstellen zu können.
So heißt es auch, von den Altlasten des Lebens loszulassen, erhöht die Lust am Leben !
LG Jedi
02.09.2020 19:24 •
x 4 #30