Stricken, Häkeln - wer macht mit?

Sarah
Mein Decken-Projekt wird zum Problem. Nachdem ich die ersten 5 von 96 Quadraten fertig hatte habe ich mal gewogen und eine Hochrechnung gemacht. Insgesamt wird die Decke wohl 7,5 bis 8 Kilo wiegen Ich sehe die Schlagzeile schon vor mir: Frau auf dem Sofa von der eigenen Wolldecke erdrückt

06.01.2013 23:47 • #16


M


Sarah, du bist vielleicht ein Flöckchen. Und was nun? Vielleicht ein Teppich?

07.01.2013 09:58 • #17


A


Hallo 77Balea,

Stricken, Häkeln - wer macht mit?

x 3#3


Sarah
Ich werde erstmal noch 6 weitere Kilo ReCotton und braun und grün bestellen und weiter tapfer vor mich hin stricken. Bei dem Gewicht sollte die Decke auf jeden Fall kuschelig wam sein

07.01.2013 14:06 • #18


S
Ich stricke auch sehr gern, hab das mal vor einigen Jahren in der Klinik gelernt. Aber in den letzten Monaten hab ich so gut wie gar nichts mehr gemacht, der fast fertige Pullover liegt immer noch da, ich sollte echt mal wieder was tun. Mir gehts beim Stricken immer besser, außer ich hab ein total nerviges Muster, wo ich nur zählen muss.

28.01.2013 18:46 • #19


B
Dann strick halt keine schwierigen Muster. Ich kann auch keine Muster und mag sie eigentlich auch gar nicht. Ich stricke am liebsten in Runden und glatt. In der letzten Woche habe ich lauter Kleinigkeiten gestrickt. 2 Mützen für Oma, ein Rotkohlglas und ein Apfelmusglas bestrickt, die dienen jetzt als Kerzenhalten und sehen wirklich gut aus. Dann hab ich mir 2 Kuschelkissen bestrickt. Dann hab ich mir noch 2 einfache Beanie Mützen gestrickt, Bündchen und den Rest glatt rechts in Runden, bis das Knäul alle war. Größere Sachen waren meine ersten 4 Pullover. Alles sind RVOs, also die Pullover werden von oben angefangen und dann nach unten fertig gestrickt. Die sind echt toll geworden und ich habe endlich was schönes kuschliges zum anziehen und die Pullover haben endlich mal Ärmel die lang genug sind. Jeder Pullover ist etwas anders, aber eher im Schnitt und an den Bündchen. Da ich keine normalen Rippenbündchen mag, musste ich mir da immer was einfallen lassen. Viele Ränder habe ich geperlt. Ein Pullover fängt oben mit Rot an, nach 12 Reihen kommt eine schwarze, dann 11 Reihen rot, 2 schwarze. Die roten Reihen nahmen also ab und die schwarzen zu und unten waren dann 12 Reihen schwarz. Das gleiche auch an den Ärmeln. Die Farben gehen also ineinander über. Für den ersten ist es echt gut geworden. Ja es waren kleine Fehler drin, aber die kenn nur ich.
Meine Mama, die mich ja früher bestrickt hat, bestricke ich jetzt. Sie wünscht sich Stulpen, damit sie nicht immer so kalte Unterarme hat, mit ihren 3/4 Arm Shirts. Also fang ich heute welche an, in Runden natürlich, wahrscheinlich 3 re und 1 li usw. je nach dem wie es mit der Maschenzahl paßt.

Sylphide, es gibt so viele Sachen zu stricken und die müssen doch gar nicht immer ein aufwendiges Muster haben. Schau Dich einfach mal um. Sehr viel zu schauen gibt es bei Ravelry. Meld Dich doch da mal an und laß Dich inspirieren.

29.01.2013 08:30 • #20


S
Wow, ihr strickt Sachen! Ich kann nicht mal stricken, hab ich in der Schule nicht gelernt.

08.02.2013 16:36 • #21


Eilan
um so schwerer das Muster um so besser, da kann man nicht nachdenken

11.09.2013 18:36 • #22


K
Ich erlerne nun das Strümpfe stricken, ich hatte es schon mal probiert, aber dann ruhen lassen. Nun habe ich neu begonnen und ich hoffe das ich es dieses mal schaffen werde. Im Moment macht es gute Fortschritte.

17.11.2013 22:38 • #23


C
Ich stricke ebenfalls aus Leidenschaft. Seit ich gemerkt habe, dass es mich auch ablenkt, wenn es mir nicht gut geht, habe ich das Stricken auch als Kraftquelle für mich entdeckt. Besonders gut tut es mir, wenn ich in der Grübelfalle stecke. Aufs Muster achten, Maschen zählen etc. das stoppt das Karussel im Hirn. Ich greife sogar nachts zu den Nadeln, wenn ich vor lauter Gedankenchaos im Kopf nicht schlafen kann.

26.01.2014 17:26 • #24


B
Hallo Moonlight,
vielleicht würde es helfen wenn Du die letzte, oder erste Masche nicht strickst, sonder nur hebst.
Aber bei Socken strickt man doch im Kreis, oder? Ich strick keine Socken, momentan meist Tücher, aber demnächst auch wieder einen Pullunder.

28.01.2014 10:10 • #25


B
Für weiter Strickanregungen kann ich dir Ravelry empfehlen. Kostenlose Anmeldung. Das ist eine Weltweite Plattform für Handarbeiten, mit unzähligen Foren und unzähligen Anleitungen, einige sind umsonst, einige Kosten ein paar Euros, einige sind in deutsch, andere in allen möglichen Sprache, meist englisch.
Sehr empfehlen kann ich dir die Tücher von Martina Behm. Sie sind in deutsch und sehr gut verständlich. Sie kosten zwischen 3 und 4 €, aber das lohnt sich alle male. Am besten fängst du mit dem Hitchhiker an, dann Mrs. Winkle, Trillian ist auch einfach. Ich stricke gerade Be my Angel. Letztes Jahre hatte ich mit nem Leftie angefangen. War nicht so einfach, aber ich habe gleich 3 hintereinander gestrickt und Mama und Oma je einen zu Weihnachten geschenkt.
Martina Behm hat auch ein Forum dort, dass Strickmich! heißt, da kannst du schon mal die Werke der anderen sehen.
Oder wenn du eine Anleitung angeklickt hast, gibt es auf der Seite oben einen Reiter der heißt Projects, dort siehst du sofort die vielen Werke der anderen.
Aber Achtung, das kann süchtig machen! :)

29.01.2014 09:18 • #26


C
Hallo Moonlightwoman, nochmal zu deinem Sockenproblem: einfach nur abheben würde ich die erste Masche einer Nadel nicht, das setzt sich dann nämlich Reihe um Reihe fort und irgendwann fällts auf, dass diese Maschen nicht gestrickt werden. Es gibt ja keine Rückreihen, die das wieder ausgleichen. Du könntest allerdings jeweils die erste Masche verkreuzt abstricken, das erhöht die Fadenspannung ... aber man sieht es auch, dass die Masche anders aussieht. Dagegen hilft Wolle mit melierter Farbe.

31.01.2014 17:26 • #27


Knoten
Hallo moon,

die Ferse einer Socke zu stricken ist relativ einfach. Es besteht aus 3 Schritten - Fersenwand, Käppchen und dann das zusammenführen der Beiden.
Das ist die herkömmliche Art eine Ferse zu stricken.
Es gibt mittlerweile zig andere Möglichkeiten... Ich bin dazu übergegangen Socken von der Spitze her zu stricken, da muss man nicht immer schauen, ob die Wolle auch ausreichend ist.

Schau mal bei youtube, dort gibt es zig von Videos, die eine Schritt für Schritt Anleitung zeigen.

02.02.2014 09:13 • #28


K
Ich habe nun endlich das Socken stricken richtig erlernt und kann es ohne Hilfe umsetzen. Ich stricke die sogenannte Holländische Ferse,sie ist super einfach und sitzt klasse, Im I-net ist eine super leichte Erklärung von Junghans Wolle Socken stricken zu finden,tolle einfache Erklärung. Ich habemeine Freundin echt fast zur Verzweiflung gebracht und plötzlich ging alles wie von selbst. Ich habe den tollen Tip bekommen,die Fersenwand so hoch zu stricken,das man sie zum Quadrat legen kann,dann passt sie super. Ich habe mir für die Weihnachtstage Wolle besorgt und stricke nun ganz entspannt.

24.12.2014 17:25 • #29


A


Hallo 77Balea,

x 4#15


B
Ich habe vor ein paar Monaten auch mit dem nähen angefangen. Kurz nach Weihnachten bekam ich dann auch einen Nähtisch im Büro. Jetzt hab ich endlich meinen Bereich den ich nicht ständig wegräumen muss, weil es der Esstisch ist.
Kreativ zu sein ist einfach so toll. Online stöber ich momentan gerne bei Pinterest und da kriegt man tausende von Ideen, wenn ich doch nur mehr Zeit hätte.
Auf der Couch stricke ich und am Wochenende wird genäht. Nähe mittlerweile auch im Auftrag, kann die Sachen ja nicht alle behalten. Momentan nähe ich Taschen aus Verpackungen und aus alten Jeans.

07.01.2015 11:34 • #30

Weiterlesen »