Liebe laluna, ich schreibe mal was zu meiner persönlichen Geschichte mit diesem Begriff Selbstverwirklichung.
Das ist keine Kritik an deinem Thema! Sondern eine Auseinandersetzung mit dem Begriff. Denn als Hippieoma verbrachte ich meine Jugend damit.
Selbstverwirklichung, was ist das eigentlich?
Viele schreiben: Selbstverwirklichung ist mir extrem wichtig. Ich müsste damit anfangen! Was könnte das bei mir sein?
Und weil dieser Begriff so nebulös ist und vor allem, obwohl offenbar vorher jahrzehntelang im eigenen freien Leben so inhaltsleer, schreiben viele ihm Wunderwirkung zu und meinen, dass sie dann ganz bei sich und heil wären. Wenn sie denn mal endlich damit anfängen . . .
Meine Generation der Babyboomer nach den 68ern trug dieses Wort in den 70er und 80er Jahren plakativ vor sich her und alle guckten, ob irgendwer zum Nachmachen wüsste, wie das geht. Ein Widerspruch in sich: Nachmachen wie Selbstverwirklichung geht, hahaha!
Was soll das sein, ohne das man Jahrzehnte schon frei lebt, das aber mehr ich selbst sein soll als ich bisjetzt bin?
Daraus erwuchs dann zum Teil Anarchie, also, alles raus, was an Trieben so in einem hochkam, das funktionierte aber nicht, machte zu viele terroristisch, süchtig nach Dro. und S. und viele viele Kinder und Jugendliche des Laisser-faire psychisch krank. Und viele Menschen einsam und orientierungslos.
Nach der Anarchie kam das Null-Bock-Jahrzehnt der 80er! Mach nix, was du nicht willst. Sei Punk! Dasselbe! Einsam, krank, Dro., orientierungslos.
Dann kam das Spaßgesellschafts-Jahrzehnt, 90er nach der Wende: 68er Ideale haben uns einiges Gutes gebracht, einiges Schlechtes, aber am besten nicht unter der Oberfläche gucken, das hat nichts gebracht. Also: Have fun! Machte auch einsam, krank, orientierungslos.
Naja, dann Wende, IT-Wirtschafts-Crash, Immobilien-Wirtschafts-Crash, Agenda 2010, Hartz 4, Generationen Praktikum bis nun zur Generation Unseren Mist überleben- Fridays for Future Nun geht es im 21. Jhd. darum, wirtschaftlich und ökologisch zu überleben, immer mehr um uns alle, die Welt, die Menschheit, unsere Region, zu der wir gehören.
Weil wir soziale Wesen sind und nur in Bezug aufeinander und miteinander Werte und Maßstäbe zu uns selber bekommen.
Es gibt keine frei schwebend in uns.
Und jede und jeder von uns in unserer Demokratie hat die eigene Berufswahl, Partnerwahl, Wahl des Lebensstils sooft getroffen. Das ist Selbstausdruck. Und dann verwirklicht sich noch jede in verschiedenen Rollen als Partnerin oder Berufstätige oder Mutter oder in Hobbies und Ehrenämtern.
Auch der Umgang mit Mängeln und Krankheit trägt unseren eigenen Stil.
Wir sind Gemeinschaftswesen und nur ein Teil von uns verwirklicht sich alleine. Alles andere im Gegenüber und Miteinander!
Darum ist der Begriff so nebulös, dass wir alle unser eigenes Leben leben und schon lange und plötzlich irritiert fragen: Habe ich Selbstverwirklichung?
Hoffentlich nicht, weil: Einsamkeit, Krankheit, Orientierungslosigkeit.
Selbstausdruck in allen Lebensrollen soviel wie andere auch, ja, aber als einzelnes Selbst ist nicht an Verwirklichung zu denken, dafür sind wir nicht erschaffen.
Das ist meine persönliche Erfahrung mit der Konfusion um diesen Begriff.
Liebe Grüße! maya
10.12.2019 14:52 •
x 2 #9