Wie entspannen um Depressionen zu lösen?

S
Hallo zusammen! Ich wusste nicht so ganz wo mein Beitrag reinpasst, deshalb platzier ich ihn mal hier.
Ich als seit meiner Pubertät mehr oder weniger Angst geplagter lebe mittlerweile eigentlich recht gut vor mich hin, ohne größere Zwischenfälle. Allerdings ist jetzt schon öfter mal bei Kontrollen mein Blutdruck negativ aufgefallen. Habe mir dann mal ein Gerät für zu Hause besorgt und bemerkt, dass ich dort die selben hohen Werte habe. Ich bin grundsätzlich das krasse Gegenstück zu den meisten Hypertonie-Patienten. Soll heißen ich habe eigentlich keine Risikofaktoren und ich tue schon so gut wie alles für ein ausgeglichenes, gesundes Befinden. Kein Übergewicht, kein Rauchen, kein Alk. trinken, viel Bewegung, Omega-3 Fette, Obst, etc. etc.
Nun sind meine BD-Werte aber trotzdem an der Grenze zur Hypertonie und das obwohl ich noch jung bin. Deshalb schiebe ich es jetzt einfach mal auf meinen alltäglichen Stress und die verbleibende, immer begleitende Angst. Selbst die vor der BD-Messung an sich graußt es mir schon etwas, weil ich natürlich keine erhöhten Werte haben will.
Gibt es jemand der eine Idee hat, was ich an Entspannungsübungen und -therapie machen könnte, um allgemein mehr Entspannung in meinen Alltag zu bekommen. Versucht habe ich schonmal Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken....aber irgendwie will das alles nicht so recht an mich. Bzw. ich habe das Gefühl für die paar Minuten, wo ich es tue, entspannt zu sein, aber sobald ich fertig bin, ist die alte Anspannung wieder komplett da. Und da ich auch arbeiten muss, kann ich das natürlich nicht stundenlang machen.
Über Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

03.04.2012 12:06 • #1


achtsamkeit
Hallo sai,
da hast du ja schon einiges an Entspannungstechniken probiert.
Hast du dies dir selber beigebracht, oder Kurse besucht?
Ich habe positive Erfahrungen mit Qi Gong und mit Zenmeditation gemacht. Aber das sollte auch im Kurs erlernt werden.
Vielleicht kannst du einfach abends eine CD mit Mediation hören.
Entspannung hält natürlich nicht sofort ständig an. Das braucht seine Zeit .
Zudem scheinst du dich sehr arg vor zu hohem BD zu fürchten. Hast du damit schlechte Erfahrungen, bezw. kennst du jemanden, der darunter extrem leidet oder leiden musste.
Übrigens ein ganz anderer Tipp ist, sich ein Auquarium mit Fischen zuzulegen. Davor sitzen und die Ruhe in sich aufnehmen! (das soll kein Witz sein)
Wenn deine Angst vor dem BD so stark ist, dann solltest du aber auch nochmal das Gespräch mit deinem Arzt suchen!

LG Pelle

03.04.2012 12:14 • #2


A


Hallo sai,

Wie entspannen um Depressionen zu lösen?

x 3#3


S
Naja also ich hab jetzt keine unbegründet irrational große Angst vor hohem Blutdruck. Der hohe Blutdruck war ja vor der Aufregung vor der Messung schon da. Und ich denke mit Mitte 20 würde sich niemand wohlfühlen, wenn er Tabletten zur Regulierung seines BDs für den Rest seines Lebens nehmen müsste. Vorallendingen da ich Sport betreibe, (und liebe) der Blutdruckspitzen verursacht.

03.04.2012 12:54 • #3


achtsamkeit
Hallo sai,
also geht es dir um Entspannung. Dazu habe ich dir ja etwas geschrieben, wobei für mich die Frage noch offen ist, wie du die Techniken dir angeeignet hast, die du hier genannt hast.

LG Pelle

03.04.2012 15:18 • #4


S
Autogenes Training und Atemtechnik habe ich unter Anleitung beim Therapeuten gelernt und mir dann selbst Hörmaterial besorgt. Kann mir aber auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ich das im Büro im Sitzen machen würde. Progressive Muskelentspannung habe ich mir selbst angelesen und ausprobiert.

03.04.2012 16:42 • #5


Sarah
Hallo,

was genau einen Menschen entspannt ist sehr individuell. PME hilft bei vielen Menschen, ich werde dadurch noch angespannter. Was mir sehr gut hilft ist das Hören von Musik. Es gibt so einige Lieder, bei denen ich einfach gut abschalten und mich runter bringen kann. Die Stilrichtung ist dabei ganz unterschiedlich - in meiner persönlichen Chill-Playlist ist Elektro, Pop, RB, Soul, Klassik, Musical etc. dabei.

Mir hilft es auch, draußen zügig spazieren zu gehen. Joggen wiederum hilft mir nicht.

Probier einfach verschiedenes aus. Und wenn dir zufällig etwas begegnet, was die vom Gefühl her helfen könnte - merke es dir! Die nächste Phase der Ansoannung kommt bestimmt, so dass du dann diese Alternativen testen kannst. Und nach und nach hast du dein ganz persönliches Paket an Möglichkeiten, die dir helfen

Liebe Grüße

Sarah

08.04.2012 17:49 • #6


Ragnar
Hallo Sai,

soviel ich weiß erhöht angst den Blutdruck ,würde Dir also raten Deine Angst zu kontrollieren. Entspannung ist nie verkehrt und Pelle´s Vorschlag ist gut ,hatte selber lange ein Aquarium . Mich beruhigte es wenn ich das Aquarium beobachtet habe.

08.04.2012 20:39 • #7


S
Gibt es denn jemand der anfangs genau das Gegenteil mit einer Entspannungstechnik erreicht hat, am Ende aber doch davon profitiert hat?
Bei mir wirken Sachen, wo ich mich auf mein Körper konzentriere eher aktivierend und antreibend als entspannend. Z.B. beim Autogenen Training geht mein Puls tendentiell eher hoch als runter und ich spüre ihn stark in der Brust, das ist alles andere als toll zum Entspannen.

24.04.2012 13:54 • #8


S
Also mit Visualisierung, Atemtechniken aus dem Yoga, Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung erreich ich immer das selbe...mein Körper fährt hoch anstatt runter. Wenn ich Entspannungstechniken ausübe, schwankt mein Puls zwischen 60 und 65 Schlägen. Wenn ich entspannt vor dem PC sitze z.B. geht er bis auf 50 Schläge runter.
Irgenwas mach ich falsch..

30.05.2012 12:34 • #9


Pyxidis
Hallo Sai,

Zitat:
Wenn ich Entspannungstechniken ausübe, schwankt mein Puls zwischen 60 und 65 Schlägen. Wenn ich entspannt vor dem PC sitze z.B. geht er bis auf 50 Schläge runter.


bist Du sicher, daß Du bei einem solch niedrigen Ruhepuls (auch bei 65 noch sehr niedrig) überhaupt noch eine Entspannungstechnik benötigst. Ist in bisschen provokativ gefragt und meine ich natürlich nicht ernst . Aber wie wäre es, wenn Du statt so analytisch vorzugehen und den Puls zu messen, einfach mal bei einer Entspannungstechnik in Dich reinfühst, ob Du Dich entspannt FÜHLST. Das ist meiner Meinung nach viel wichtiger als den Puls zu messen.

Alles Gute
Pyx

30.05.2012 12:43 • #10


S
Hallo Sai!
Ein Puls von 50 Schlägen/Min ist viel zu niedrig, außer du betreibst Hochleistungssport.
Der normale Puls sollte immer zwischen 60-80 sein.
Darf ich mal fragen, was bei dir ein hoher Blutdruck ist?

Warst du schon mal wegen dieser Sache bei einem Arzt?
Es könnten auch organische Erkrankungen dahinter stecken.

Viele Grüße,
Sanni

30.05.2012 18:07 • #11


Ragnar
Hallo Sai,

Ich hab mir über meine Blutdruck werte noch nie so richtig gedanken gemacht und jetzt einfach mal so mit einem Handgerät gemessen und meine werte liegen bei 135 zu 91 und mein Ruhepuls ist 100 und ich fühle mich nicht krank. Ich rauche und trinke auch hin und wieder achte nicht wircklich auf meine Ernährung, treibe allerdings Sport und arbeite körperlich hart.
Ich will nicht sagen das Du was falsch machst aber ein Puls von 65 - 50 ist entspannt genug. Vieleicht solltest Du es mal mit etwas anderem versuchen z.B. Ausdauertraining (Boxsack od. Birne) .

LG Ragnar

30.05.2012 22:59 • #12


S
Also ich betreibe recht viel Sport, von daher ist mein Ruhepuls nicht ganz ohne Grund so niedrig. ;)
Entspannt fühle ich mich beim Entspannen eben leider nicht und ich merke das quasi daran, dass mein Herz verstärkt pumpt. Wenn ich auf dem Rücken liege, ist es ganz schlimm und man kann sogar von außen meinen Herzschlag sehen. Deshalb setze ich mich auch schon immer hin. Außerdem strengt mich die bewusste Atmung auch sehr an und ich kriege eher vermehrt Atemreiz als dass ich ruhiger werde. (z.B. Bauchatmung beim Yoga)
Mein Blutdruck ist trotz meiner gesunden Lebensweise und meines jungen Alters an der Grenze zur Hypertonie mit systolischen Werten um die 140.

@ragnar
Die Folgen von Bluthochdruck merkt man erst nach vielen Jahren, dafür sind sie dann umso unangenehmer. Bluthochdruck ist die Volkskrankheit Nr.1 und Spitzenverursacher von unschönen Dingen wie Schlaganfällen. Nicht umsonst nennt man ihn den leisen Tod.
Und da ich schon beim Sport regelmäßig große Blutdruckspitzen in Kauf nehme, hätte ich gerne wenigstens außerhalb von Stress und Sport einen gesunden Blutdruck.

31.05.2012 10:47 • #13


Eloise
Aber ist Entspannung denn das Gleiche wie ein niedriger Blutdruck?

Ich kann mich zum Beispiel absolut nicht bei so ruhigem Zeugs wie Autogenem Training entspannen. Ich brauche Bewegung. Dabei geht natürlich mein Blutdruck für eine Weile nach oben. Dennoch bin ich danach entspannt.

Aber ich nehme an, du willst nur entspannen, wegen des Blutdrucks. Also das würd mich schon wieder in Stress bringen. Krampfhaftes Entspannen funktioniert wohl eher nicht.

31.05.2012 16:12 • #14


A


Hallo sai,

x 4#15


S
Z.B. nach Sport wenn ich mental und physisch entspannt bin, hab ich ganz normale Blutdruckwerte. Die steigern sich aber innerhalb der nächsten Stunden dann wieder.

Naja aber z.B. auf der Arbeit fällt es mal eben schwer sich so zu bewegen, wie man das in der Freizeit kann. Und irgendwie würd ich ja gerne mein vegetatives Nervensystem mal lernen etwas zu bremsen.

31.05.2012 17:22 • #15

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag