16

Von Krankenkasse ausgesteuert - Arbeitgeber & Krankschreibung

Albarracin
Experte

04.06.2020 10:18 • #16


E
Hallo Wolfgang,
mein neuer Vorgesetzter nimmt mich nur vorübergehend in sein Team auf für ca 1 Jahr. Corona bedingt hat er eigentlich gar keinen Platz für mich und eine Aufgabe muss er sich erst noch für mich überlegen. Daher ist es ihm liebe wenn ich so spät wie möglich bei ihm anfange. Daher die Bitte erst meinen Urlaub zu nehmen.

Rechtschutz habe ich keinen, habe mich im VDK angemeldet um mich beraten zu lassen.

Mein Arbeitgeber ist ziemlich groß und hat einen Personalrat. An den hatte ich mich zu Beginn der krankschreibungen auch gewannt aber das war ziemlich kontra produktiv. Dort wurde mir gleich mit einer potentiellen Kündigung gedroht.

BEM wurde mir erst vorgeschlagen nach 14 Monaten Krankschreibung, das war Mitte Feburar. Ich habe dem zugestimmt und seit dem nie wieder was gehört. Auf meine Nachfragen hieß es nur die seien vermutlich alle mit Corona beschäftigt.

Da ich es leid bin bei meinem Arzt weiter drum zu betteln krank geschrieben zu werden, habe ich das Thema BEM abgeschrieben und werde nach meinem Urlaub den neuen Arbeitsplatz antreten. Entweder es klappt halt oder halt nicht. Intern versetzt zu werden ist mir immer noch lieber als mich komplett neu irgendwo bewerben zu müssen. Dafür fehlt mir jegliche Energie. Ob ich jetzt einen neuen Vertrag brauche? Ich glaube nicht. Letztlich ist mein Arbeitgeber das Land BW vermute ich. Da werde ich aber nochmal nachhaken.

04.06.2020 11:11 • #17


A


Hallo ebendrum,

Von Krankenkasse ausgesteuert - Arbeitgeber & Krankschreibung

x 3#3


Albarracin
Experte

05.06.2020 08:10 • x 1 #18


E
Moin Wolfgang,
Danke für den Hinweis mit den 6 Monaten. Das wusste ich bereits.
Stimmt es dass mir bei F Diagnosen erst nach 3 Jahren wieder Krankengeld zusteht?

Herzliche Grüße
ebendrum

05.06.2020 09:40 • #19


Albarracin
Experte

11.06.2020 13:57 • x 1 #20


E
Danke trotzdem Wolfgang

11.06.2020 18:37 • #21


Greta
Hallo Zusammen,

dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich rolle ihn dennoch nochmal auf, da es bei mir um Ähnliches geht.

Ich bin seit Mitte Mai 2022 ausgesteuert. Antrag auf EM-Rente läuft.
Nun bekomme ich ALG 1.
Dass die AA keine AU-Meldung bekommt, ist klar.
Aber wie ist das mit meinem Arbeitgeber? (Das Arbeitsverhältnis ruht)
Die Personalabteilung sagt, sie brauche keine AU-Bescheinigung mehr. Nachdem, was ich hier lese, ist das jedoch nicht korrekt.
Auch die Krankenkasse sagt, sie benötige keine Arbeitsunfähigkeit mehr
Irgendwo habe ich sogar gelesen, dass man der Krankenkasse nach Aussteuerung keine Arbeitsunfähigkeit mehr einreichen soll, da man dann nach Ende der Blockfrist wieder Anspruch auf Krankengeld hätte (weiß leider nicht mehr, woher ich das habe).

Alles ziemlich kompliziert
Kann mir jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Greta

31.05.2022 07:35 • #22


Albarracin
Experte

31.05.2022 07:41 • x 1 #23


A


Hallo ebendrum,

x 4#9


Greta
Danke @Albarracin,
dann werde ich auf jeden Fall nochmal mit der Personalabteilung sprechen und mir den Verzicht auf die AU-Bescheinigung schriftlich bestätigen lassen.

Soeben habe ich zum Thema auch noch das hier gefunden:

https://www.sovd-sh.de/aktuelles/meldun...ankmeldung

Liebe Grüße
Greta

31.05.2022 08:14 • #24

Pfeil rechts